Kategorie: Vinyl

  • Milky Chance – Live From Vienna –Teal & Purple Vinyl

    Milky Chance – Live From Vienna –Teal & Purple Vinyl

    Da ist sie! Die Milky Chance FM4 Live-Session mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien als Colored Vinyl Edition. Als ich den ersten Song der Live-Platte auf Spotify hörte, stoppte ich die Wiedergabe und bestellte die Milky Chance – Live from Vienna Teal & Purple Vinyl. Am Freitag, den 14.03.2025, ist sie endlich erschienen. Und was soll ich sagen – das warten hat sich gelohnt. Aber erst einmal der Reihe nach.

    Als „Stolen Dance“ vor 11 Jahren auf dem YouTube-Kanal von Milky Chance hochgeladen wurde, steckte ich noch mitten in meiner Blog-Hochphase. Ich sah das Video damals, als es noch ein paar 100 Views hatte und war von Beginn begeistert. Der Sound, die Stimmung, die Stimme und die Melodie. Dieses simple und auch für die Verhältnisse von 2013 bereits sehr rudimentäres Musikvideo. Trotzdem oder gerade deswegen, über den Tag hinweg landeten immer mehr Blogbeiträge über die Single und diese sympathisch verklatscht wirkende Band „Milky Chance“ und ihren „Stolen Dance“ in meinem damaligen Feedreader. Stündlich konnte man die View-Zahlen wachsen sehen. So schnell wie es zwei Jahre zuvor, nur Cro mit seiner Debütsingle Easy gelungen ist. Heute hat „Stolen Dance“ 989 Millionen Aufrufe. Easy von Cro 71 Millionen.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Ich will nicht sagen, dass die Blogsphäre einen maßgeblichen Anteil am Erfolg von Milky Chance hat, ganz im Gegenteil. Ich bin der festen Überzeugung, diese Band hätte sich immer durchgesetzt. Aber, die Blogsphäre zeigte in kurzer Zeit, das Milky Chance einen Nerv getroffen hat. Vielleicht lag es auch ein bisschen daran, dass die Soundwelt von Milky Chance so ungewöhnlich für Deutsche Musiker war, dass sich keiner vorstellen konnte, dass dieser Welt-Sound wirklich aus Kassel kam. Ein Sound, den man bis dahin vielleicht eher mit Mumford and Sons oder The Tallest Man on Earth, Eddie Vedder und Pearl Jam verbunden hat.

    Dagegen fest überzeugt bin ich davon, dass der rasante Erfolg von Milky Chance und ihrem Debüt-Album „Sadnecessary“ mit der ungewöhnlichen Stimme von Frontsänger Clemens Rehbein auch ein Türöffner für den späteren Erfolg von AnnenMayKantereit’s „Barfuss am Klavier“ war.

    Das erste Live-Album von Milky Chance

    Nach bisher 4 Studioalben ist mit „Live from Vienna“ nun nach 13 Jahren das erste Live-Album der Band erschienen. Die Jungs lassen sich gerne Zeit. Nicht nur beim Release ihrer Alben, sondern scheinbar auch bei Live-Releases. Und das ist sehr sehr gut so, denn bisher gibt die Qualität ihnen Recht. Auch das erste Live-Album ist jetzt so gut geworden, wie ich es mir erhofft habe.

    Zusammen mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien bekommt der Folktronica Sound von Milky Chance so viele neue Ebenen, dass es unglaublich viel Spaß macht die Neuinterpretationen ihrer größten Hits zu entdecken. Mit viel liebe zum Detail neuarrangiert, ohne dabei den Milky Chance Charakter zu verlieren. Ganz im Gegenteil, die neue Soundebene gibt den millionfach-gestreamten Hits der Band eine wunderschöne neue Tiefe, ohne dabei zu übertreiben.

    Nach zehn Jahren unserer Bandreise war es spannend, unserer Musik eine neue Form zu geben und die Songs neu erstrahlen zu lassen. Anstatt unsere Stücke nur mit einem Orchester zu begleiten, wollten wir ein zusammenhängendes Band-Erlebnis schaffen. Durch die neuen Arrangements haben wir eine Brücke zwischen moderner elektronischer Musik und der klassischen Orchesterwelt geschlagen. Das hat unsere Erwartungen übertroffen, und wir sind sehr froh, dass wir diese Gelegenheit bekommen haben. – Milky Chance

    Das Doppel-Vinyl in wunderschönem Türkis und Lila hat in meinen Ohren keine einzige Länge. Dafür umso mehr Höhepunkte. Die zu benennen bei der durchgängigen Qualität schwer ist. Aber das „Tainted Love“ Cover oder das mit treibenden Instrumentals garnierte „Sweet Sun“ Ende gehören definitiv dazu.

    Tracklist: Milky Chance – Live From Vienna –Teal & Purple Vinyl

    Side ASide BSide CSide D
    Synchronize
    Flashed Junk Mind
    Fado
    Cocoon
    Living In A Haze
    Frequency Of Love
    Golden
    Loveland
    Flicker In The Dark
    Colorado
    Tainted Love
    Don’t Let Me Down
    Down By The River
    Stolen Dance
    Running
    Sweet Sun

    Mein persönliches Fazit

    Auch wenn ich mich nicht als Hardcore Milky Chance Fan beschreiben würde, bin ich schon empfänglich für die Musik der beiden und höre immer mal wieder rein, wenn es was Neues gibt. Aber: Für die Live from Vienna Vinyl gibt’s von mir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Wer sich nur ein wenig für Live-Aufzeichnungen begeistern kann, sollte „Live from Vienna“ von Milky Chance mindestens einmal gehört haben. Die Vinyl im Schallplatten-Regal zu haben, ist darüber hinaus aber auch kein Fehler. Wirklich tolles Release!

    Weitere Infos Live From Vienna –Teal & Purple Vinyl

    LabelMuggelig
    Artikelnummer:12127000
    UPC/EAN:4018939546540
    Erscheinungstermin:14.3.2025

    Falls du nicht zur Vinyl greifen willst, aber dich die Live-Session trotzdem interessiert, gibt’s neben Spotify noch einen schöneren Weg. Auf dem YouTube Kanal von Milky Chance wurde die FM4 Session nämlich gestreamed und ist weiterhin anzuschauen. Leider kann die Videoproduktion nicht ganz mithalten, trotzdem ist der Mitschnitt einen Blick wert!

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
  • Colored Vinyl: Faszination farbige Schallplatte

    Vinyl-Schallplatten erleben seit einigen Jahren ein beeindruckendes Comeback. Neben dem klassischen schwarzen Vinyl ziehen besonders farbige Schallplatten – das sogenannte „Colored Vinyl“ – die Aufmerksamkeit von Musikliebhabern und Sammlern auf sich. Doch was steckt hinter dieser bunten Vielfalt? Tauchen wir ein in die Welt der farbigen Schallplatten und entdecken ihre Geschichte, Herstellung und Besonderheiten.

    Die Geschichte von Colored Vinyl

    Die ersten farbigen Schallplatten tauchten bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Damals experimentierten Hersteller mit verschiedenen Farben, um ihre Produkte von der Masse abzuheben und die Aufmerksamkeit der Käufer zu gewinnen. Diese frühen Pressungen waren oft in Braun-, Rot- oder Blautönen gehalten und sollten nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch – laut damaliger Werbung – eine bessere Klangqualität bieten. 

    Mit der Zeit wurden farbige Schallplatten vor allem für besondere Editionen, Werbezwecke oder als Sammlerstücke produziert. In den 1970er und 1980er Jahren erlebten sie einen Höhepunkt, als viele Künstler und Labels spezielle farbige Editionen ihrer Alben herausbrachten, um Fans etwas Besonderes zu bieten.

    Herstellungsprozess und Materialkunde

    Standard-Schallplatten bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), dem zur Färbung Ruß beigemischt wird, wodurch die typische schwarze Farbe entsteht. Bei farbigem Vinyl wird stattdessen klares PVC verwendet, dem spezielle Farbpigmente hinzugefügt werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. 

    Der Herstellungsprozess von Colored Vinyl erfordert besondere Sorgfalt. Farbiges Vinyl verhält sich beim Pressen anders als schwarzes, da es schneller fließt und daher mit weniger Druck gearbeitet werden muss, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Dies kann dazu führen, dass farbige Schallplatten anfälliger für Pressfehler sind, was sich in höherem Grundrauschen oder gelegentlichem Knistern äußern kann. Allerdings hat sich die Qualität in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass bei modernen Pressungen kaum noch Unterschiede in der Klangqualität zwischen farbigem und schwarzem Vinyl wahrnehmbar sind. 

    Farbiges Vinyl wird häufig für limitierte Auflagen, Sondereditionen oder als besonderes Sammlerstück eingesetzt. Künstler und Labels nutzen die Möglichkeit, durch individuelle Farbgestaltungen – sei es einfarbig, marmoriert oder im Splatter-Design – ihre Veröffentlichungen optisch hervorzuheben und den Fans etwas Besonderes zu bieten.

    Ein paar Beispiele

    Passend zum Titel des Albums „The Pink Album“, veröffentlichte die Dänische Band Lukas Graham das Album als neon-pinke Colored Vinyl. Eine wunderschöne und sehr passende Umsetzung für das Album. → Lukas Graham – 4 (The Pink Album) – Limited Edition mit pinker Vinyl

    Lukas Graham Pink Album als Colored Vinyl
    Lukas Graham „The Pink Album“ als pinke Colored Vinyl

    Für eine etwas zurückhaltendere Farbinterpretation entschied sich Curtis Harding. Sein Album „If Words were Flowers“ erschein in einer limitierten rot-orangen Auflage. Hier harmoniert die Colored Vinyl mit dem floralen und ruhigen Design des Covers. → Curtis Harding – If Words Were Flowers – Limited Edition mit orange-roter Vinyl

    Curtis Harding If Words were Flowers als Colored Vinyl
    Curtis Harding – If Words were Flowers als limitierte orange-roter Colored Vinyl

    Colored Vinyl vs. Picture Vinyl

    Obwohl sowohl Colored Vinyl als auch Picture Vinyl optisch ansprechend sind, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Formaten.

    Colored Vinyl: Hier wird das Vinyl-Material selbst durchgefärbt, wodurch die gesamte Schallplatte in einer oder mehreren Farben erscheint. Die Klangqualität ist in der Regel mit der von schwarzem Vinyl vergleichbar, vorausgesetzt, die Pressung wurde sorgfältig durchgeführt.

    Picture Vinyl: Bei Picture Discs wird ein bedrucktes Papier oder eine Folie zwischen zwei dünnen Vinylschichten eingebettet, sodass ein Bild auf der Schallplatte sichtbar ist. Diese Konstruktion kann jedoch die Klangqualität beeinträchtigen, da die zusätzliche Schicht und die dünneren Vinylschichten zu höherem Rauschen oder Verzerrungen führen können. Daher werden Picture Discs oft mehr als visuelles Sammlerstück, denn als audiophiles Medium betrachtet. →Die Geschichte der Picture Vinyl

    Fazit

    Colored Vinyl verbindet die Faszination des Vinyl-Sounds mit einer ansprechenden Optik und bietet Sammlern sowie Musikliebhabern eine Möglichkeit, ihre Lieblingsmusik in besonderer Form zu genießen. Während es früher Bedenken hinsichtlich der Klangqualität gab, haben moderne Produktionstechniken diese Unterschiede nahezu eliminiert. Ob als limitiertes Sammlerstück oder einfach als farbenfrohe Ergänzung der eigenen Plattensammlung – farbige Schallplatten sind aus der heutigen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken.

    Quellen des Beitrags: wikipedia, jpc.de, plattenkritik.com, vinylherstellung.com, hofa-media.de

  • Die Geschichte der Picture Vinyl

    Natürlich bin ich als visueller Mensch empfänglich für die Picture Vinyl. Aber was versteckt sich hinter der Geschichte Picture Disc wirklich? Dieser Frage bin ich mal auf den Grund gegangen: Die Geschichte der Picture Vinyl

    Die Picture Disc oder Picture Vinyl ist eine besondere Form der klassischen Schallplatte, die bis heute vor allem für kleine Auflagen und Limited Editions zum Einsatz kommt. Dabei wird ein Bild auf der Oberfläche der Vinyl eingearbeitet, sodass sie ein individuelles und einzigartiges Erscheinungsbild bekommt.

    Einführung der Picture Disc

    In den 1960er Jahren wurde die Picture Vinyl eingeführt und erstmals produziert. Damals wie heute als Weiterentwicklung von farbigen und transparenten Schallplatten, die sich aufgrund ihrer visuellen Besonderheit bereits großem Interesse erfreuten.

    Herstellung von Picture Vinyls

    Durch weitere händische Arbeitsschritte, entstehen die Picture Vinyls im Presswerk. Auf eine Klebefolie kommt das Papierbild, das auf die Vinyl gepresst werden soll. Da diese Arbeitsschritte von Hand durchgeführt werden müssen, sind maximal. 60 Stück in der Stunde zu produzieren. Aufgrund des Aufwands wird die Picture Vinyl deswegen auch heute fast ausschließlich für kleinere Auflagen verwendet.

    Auch ShapeDiscs bei der durch die Rotation auf dem Plattenteller optische Illusionen entstehen, werden auf diese Art produziert sind sind in Herstellung auch eine Form der Picture Vinyl bei der das grafische Element als Papierbild mit eingepresst wird.

    Auch wenn Picture Discs aufgrund der verwendeten Materialien und des Herstellungsverfahrens eine geringere Klangqualität aufweisen, sind sind sie gerade bei Sammlern sehr beliebt. Was vor allem an den kleinen Auflagen der jeweiligen Editionen liegt.

    Weitere Vertriebsmöglichkeiten für Musiker:innen

    Trotz des Aufwands in der Produktion- und Herstellung sind Picture Vinyls auch für kleinere Künstler:innen interessant. So sieht man vermehrt auch gerade Limited Picture Vinyl Editionen von kleineren Musikern und Musikerinnen, die diese exklusive über ihre eigenen Onlineshops vertreiben. So bleiben sie exklusiver für treue Fans und Sammler und bieten Künstler:innen eine weitere Monetarisierungsmöglichkeit. Gerade für treue Fans ist das die Chance sich eine Edition zu sichern, die oft gar nicht über Amazon und andere Vinyl-Händler zu beziehen sind und damit noch einmal seltener sind.

    Beispiele für aktuelle Picture Vinyl Veröffentlichungen

    Ein paar Beispiele für die Verwendung von Picture Discs als Editionen bei Vinyl-Erscheinungen

    Die Drei Fragezeichen

    Seit ein paar Jahren werden alte Folgen der „Drei Fragezeichen“ als limitierte Picture Vinyl neu-verlegt. Dabei handelt es sich vor allem um Folgen der ersten Stunde, die entweder nie auf Vinyl erschienen sind oder deren Release schon so lange her ist, dass man sich entschieden hat sie neuaufzulegen und dafür zur Picture Vinyl greift. Die Auflage ist entsprechend klein, auch wenn der gestalterische Anspruch dieser Editionen relativ einfach ist: Schlussendlich wird das Cover-Motiv einfach auf die Picture Vinyl gepresst.

    Picture Vinyl bei Musik-Veröffentlichungen

    Auch unzählige Musik-Veröffentlichungen greifen für Sondereditionen auf Picture Vinyl zurück. Hier ein paar schönere Beispiele, die über einen einfachen Cover-Abdruck hinaus gehen.

    Nina Chuba’s Album „Glas“ wurde auch auf einer Picture Vinyl veröffentlicht, die neben der besonderen Färbung auch eine optische Illusion enthielt, die beim Abspielen auf dem Schallplattenspieler sichtbar wird.

    Zum 50 Jährigen Jubiläum des Kraftwerk Albums „Autobahn“ gab es eine Picture-Vinyl Sonderedition mit dem deutschen Autobahn-Verkehrszeichen als Picture Vinyl.

    Fazit zu meinen bisherigen Picture Vinyls

    Bei den Drei Fragezeichen finde ich die konsequente Verwendung der Cover eine schöne Idee für die Neuauflagen der ersten Folgen. Schließlich sind die Cover-Illustrationen fast genauso Kult, die wie Hörspiele selbst. Gerade bei den größeren Musik-Editionen, die über Amazon und Co. vertrieben werden, wünsche ich mir in der Musik-Industrie ein wenig mehr Kreativität. Nina Chuba, Kraftwerk und einige andere Künstler:innen machen es vor. Denn auch in eine kleine limitierte Auflage darf doch gerne etwas Kreativität gesteckt werden.

    Von den Klangqualitäten merke ich auf meinem rudimentären Setup übrigens keinen großen Unterschied. Wer sich für Picture Vinyls aus visuellen Gründen interessiert, muss in meinen Ohren keine Angst haben, dass sie sich wirklich nur zum Sammeln und Anschauen anbieten.

  • Meine Schallplatten sind zurück

    Schallplatten habe ich schon „gesammelt“, bevor ich überhaupt einen Schallplatten-Spieler hatte. Wie es dazu kam, ist relativ einfach. Das Format hat mich aufgrund seiner wunderbaren gestalterischen Größe schon immer fasziniert. Als mein damaliger Blog noch sehr groß war und auch Musik einen eigenen Themenbereich abbildete, bekam ich von den Promotern und Promoterinnen also immer Schallplatten zur Bemusterung. Keine CDs und auch keine Download-Links. Ich wollte Schallplatten.

    Einen Schallplatten-Spieler aber, kaufte ich mir allerdings erst 10 Jahre später. Am Ende des Kalenderjahres 2022 schlug ich zu und legte mir den Sony PS-LX310BT als Einsteigergerät zu. Damit landeten dann auch regelmäßiger Vinyls in meinen digitalen Warenkörben.

    Immer mal wieder, versuche ich den Tag der dunklen Jahreszeit dann mit einer Schallplatte ausklingen zu lassen. Auf meinen bisher zu wenig genutzten Sofa sitze ich dann, wähle eine Vinyl und lege meine Geräte mit leuchtendem Bildschirm zur Seite, um mich knapp 40 Minuten einer Vinyl zu widmen in deren Hälfe ich einmal vom Sofa aufstehen muss. Ich mag das und aufgrund der aktuellen Lebensumstände wird die Schallplatte dieses Jahr dominieren. Das ist mein Ziel.

    Und warum sind die Schallplatten jetzt genau zurück?

    Das ist schnell erklärt. Als im Dezember ein Tornado mein Studio/Office/Büro in Köln erwischte, wurden sie am 24. Dezember 2023 in einem kurzen Rettungseinsatz aus dem Studio geholt und bei meinen Eltern daheim eingelagert. Als ich Dezember 2024 dann Herr der Lage in der eigenen Wohnung wurde, entschied ich die Platten für die dunkle Jahreszeit wieder zurückzuholen und sie wieder in meinen Alltag zu integrieren. Das ist jetzt seit Dezember wieder passiert und ich habe die Sammlung in den ersten beiden Monaten des Jahres bereits wachsen lassen. Dazu aber an anderer Stelle mehr.

    Weil es mir durchaus passieren könnte, dass ich auch Schallplatten kaufe, die ich schon im Regal habe, habe ich mich jetzt auch mal bei Discogs angemeldet und meine Sammlung einmal archiviert. Falls du auch dort bist, findest du hier mein Discogs-Profil.

  • Curtis Harding – If Words Were Flowers – Limited Edition mit orange-roter Vinyl

    Curtis Harding – If Words Were Flowers – Limited Edition mit orange-roter Vinyl

    Drei Jahre mussten Fans von Curtis Harding nach seinem großartigen und hochgelobten Album „Face our Fears“ warten bis am 5. November 2021 mit „If Words Were Flowers“ endlich ein neues Album des Soul Man’s kam. Seitdem hatten Vinyl-Fans die Qual der Wahl. Denn neben der Standard Black LP gibt’s If Words Were Flowers in einer limitierten „Opaque Red Vinyl“, in einer Limited Colored Vinyl in Grün und auch in einer exklusiven orange-roten Limited Edition für Onlinehändler jpc. Letztere habe ich mir geholt, wie ihr hier im Beitrag unschwer erkennen könnt. Verpackt übrigens in einem typischen Gatefold Cover.

    Side A

    1. If Words Were Flowers 
    2. Hopeful
    3. Can’t Hide It
    4. With You
    5. Explore

    Side B

    6. Where is The Love
    7. The One
    8. So Low
    9. Forever More
    10. It’s A Wonder
    11. I Won’t Let You Down

    Curtis Harding – If Words Were Flowers auf Amazon

  • Lukas Graham – 4 (The Pink Album) – Limited Edition mit pinker Vinyl

    Lukas Graham – 4 (The Pink Album) – Limited Edition mit pinker Vinyl

    Nach Lukas Graham, Lukas Graham (The Blue Album) und Lukas Graham (The Purple Album) ist am Freitag, den 20. Januar 2023 das inzwischen vierte Album unter dem Titel „4 (The Pink Album) erschienen. Die dänische Band aus Kopenhagen war die erste Musikgruppe, die ich mit der Kamera bei einem Konzert begleiten durfte, was natürlich eine große Ehre und eine wunderschöne Erinnerung ist. Deswegen konnte ich beim Release des inzwischen vierten Albums in der Farbe „Pink“ auch nicht nein sagen, und bestellte mir die limitierte Edition mit leuchtend pinken Tonträger. Auf der limitierten Edition gibt’s mit „Hard Way“ übrigens auch einen exklusiven Bonustrack auf Side A, den ihr aktuell auch nicht auf Spotify und Co. findet. Käufer der limitierten CD-Version des Albums kommen ebenfalls in den Geschmack des Bonus-Tracks.

    Wie bereits bei den Vorgängern bildet das Cover weiterhin das Bild von seinem Debütalbum, welches in die entsprechende Farbe des jeweiligen Nachfolge-Albums eingefärbt wird. Sich aber in meinen Augen in Pink besonders gut macht. Schließlich ist pink ja auch die diesjährige Farbe des Jahres von Pantone. Zufall? Man weiß es nicht.

    Side A

    1. Stay Above 
    2. Wish You Were Here (feat. Khalid) 
    3. This Is Me Letting You Go 
    4. Share That Love (feat. G-Eazy) 
    5. Hard Way (Bonustrack)
    6. Home Movies (feat. Mickey Guyton) 

    Lukas Graham – 4 (The Pink Album) auf Amazon

    Side B

    7. All of It All 
    8. By the Way 
    9. Lie 
    10. Never Change 
    11. Say Forever 
    12. One by One

  • Endlich ein Plattenspieler. Der Sony PS-LX310BT

    Endlich ein Plattenspieler. Der Sony PS-LX310BT

    Endlich. Ich habe mich entschieden. Jahr für Jahr habe ich mich immer wieder auf die Suche nach einem Einsteiger-Plattenspieler gemacht. Jahr für Jahr hat mich nichts nachhaltig überzeugen können. Die Unsicherheiten überwiegen: Brauch ich das? Ist das was? Steht das nur wieder im Weg und nervt mich am Schluss? Fragen über Fragen. Jetzt habe ich einfach entschieden und einen SONY PS-LX310BT bestellt. Er ist schon angekommen und die ersten Vinyls sind über den Teller gewandert.

    Irgendwann kam ich auf den Trichter, mal nach den neueren „Lifestyle“ Plattenspieler mit Bluetooth zu suchen. Was für mich den großen Vorteil bietet, dass ich mich erstmal eingrooven kann, ohne einen Rattenschwanz an weiterem Equipment anzuschaffen, der mich dann wieder nervt, weil alles vollsteht und ich die Lust verliere. Ihr kennt es vielleicht. Bei den Bluetooth Spielern, kann ich ja erstmal mit einer Bluetooth-Box rumspielen, bis ich mir sicher bin. Eine gute Idee, wie ich dachte, auch wenn mich jeder Audiofan jetzt gerne auslachen darf.

    Es machte es nicht gerade einfacher…

    Viele Hersteller haben inzwischen Plattenspieler im Angebot. Als Erweiterung zu ihren Lautsprecher-Systemen, als Neuauflage eines Klassikers oder als Startup in dem Bereich. Und ich habe mir wirklich alle angeschaut.

    Ob den Plattenspieler von Sonos (Pro-Jeck T1 Phono SB), den sehr schönen und relativ neuen Obegränsad von IKEA. Wahnsinn. Und den ebenfalls sehr schlichten TONE von Tone Factory aus Österreich. Testberichte, weitere Hersteller. Alles. Jahr für Jahr. Aber ich war mir unsicher.

    Vor zwei Wochen fasste ich dann Entschluss und wollte einen Plattenspieler bestellen. Dieses ständige Überlegen bringt ja niemanden weiter. Wer Jahr für Jahr in regelmäßigen Abständen immer wieder nach etwas bestimmten sucht, sollte es am Ende vielleicht auch einfach ausprobieren. Dass entschied ich dann auch und wollte eigentlich einen Plattenspieler von TONE bestellen. Ich mag diese kleinen Firmen ja. Am Ende, habe ich mich kurzerhand für etwas anderes Entschieden: Den Sony PS-LX310BT. (Amazon-Link)

    Mit seinem integrierten Phono Vorverstärker, dem Autoplay. Was die Nadel automatisch zur Platte führt, aufsetzt und am Ende auch wieder anhebt und zurückfährt. Der Bluetooth Option zum Beginn, dem mitgelieferten Staubschutzdeckel, der Möglichkeit den RCA Anschluss zu nutzen. Und der Wahl zwischen 33 und 45rpm und 7″ und 12″ Vinyls ein in meinen Augen erst einmal gut ausgestattetes Gerät.

    Der überschaubare Preis von unter 200,00 Euro tat seinen Rest. Ich sah im Sony die beste Möglichkeit einen Start in die Welt der Vinyl zu wagen und schlug auf Amazon zu. Jetzt ist das Ding da und die ersten Platten sind bereits durchgelaufen. Was soll ich sagen, ich liebs. Es ist ein sich gut anfühlender Beginn.

    Aus der Zeit, als Musik noch einen großen Teil meines damaligen Blogs ausmachte, hab ich übrigens noch einige Vinyls. Damals habe ich mir statt CD’s schon immer Vinyls schicken lassen oder auch Alben nur noch in Vinyl-Boxen gekauft, wenn ich die Künstler und Künstlerinnen unterstützen wollte. Bisher standen die alle Originalverpackt im Schrank. Jetzt endlich haben sie nach vielen vielen Jahren ihre erste Runde auf einem Teller gedreht. Unterbewusst wusste ich immer, dass dieser Tag kommen sollte. Das es am Ende jetzt fast 7 Jahre gedauert hat, war mir aber nicht klar.

    Die letzen Tage habe ich jeden Abend mindestens eine dieser Vinyls aufgelegt und in Ruhe durchgehört. Kein geskippe, wie auf Spotify, kein Wechseln der Interpreten. Kein wildes rumgespringe in einer vom Algorithmus kuratierten Playlist. Es hat mir gefallen.

    Ich würde sagen der Anfang ist gemacht! Mal schauen, wo es mich hinführt. Verstrahlt habe ich natürlich jetzt direkt eine eigene Vinyl Kategorie hier angelegt. Keine Ahnung, wie viel sich hier sammeln wird 😉