Schlagwort: Kodak Gold

Kodak Gold gehört zu den Lieblings-Farbfilmen von mir. Er ist preiswert noch im Drogeriemarkt zu bekommen und funktioniert farblich gut mit und ohne Kamerablitz.

  • Snapshots from Cologne in der Physiotherapie PrivatpraxisCC

    Snapshots from Cologne in der Physiotherapie PrivatpraxisCC

    Was war das für ein schöner Abend, am Samstag in der Praxis von Christiane und Christine. Nachdem die beiden Physios von mir neue Dekoration für ihre Praxis bekommen hatten, entschieden wir relativ kurzfristig, dass wir das ganze mit einer kleinen aber feinen Ausstellung feiern wollen. Also bestellte ich noch ein paar mehr Prints und die wir verwandelten die sowieso so schon wunderschöne Privatpraxis in eine kleine Ausstellung.

    Ohne große Erwartungen und mit viel guter Laune starteten wir den Ausstellungsabend im Hinterhof der Luxemburger Str. hier in Köln mit einem gut gefüllten Kühlschrank. Schon ab 16 Uhr war reger Besuch von Freunden und Freundinnen, Verwandten und vielen mehr.

    Selbst der regnerische Kölner Sommer hatte sich zum Schluss entschieden, sodass wir den Innenhof in vollen Zügen genießen konnten.

    Unverhofft kommt oft besonders schön. Somit ist jetzt nicht nur die erste „Snapshots from Cologne“ Ausstellung, sondern auch ein wunderbarer Abend Geschichte.

    Vielen Dank an alle, die vorbeigeschaut haben. Ob kurz oder lang. Es war mir eine große Freude. In den nächsten Monaten wird die Vorbestellung für „Snapshots from Cologne 2026“ starten. Schaut also einfach gerne in den nächsten Wochen noch einmal vorbei.

    Ansonsten kommt ihr bei einem Termin in der Privatpraxis in den Genuss von einer 13 Motiv starken Auswahl meiner Köln Schnappschüsse.

  • Farbfilm vs. Schwarzweißfilm – Was sind die Unterschiede?

    Farbfilm vs. Schwarzweißfilm – Was sind die Unterschiede?

    Wer in die analoge Fotografie einsteigt, steht oft vor einer der grundlegendsten Fragen: Soll ich mit Farbfilm oder Schwarzweißfilm fotografieren? Beide Filmarten haben ihren ganz eigenen Reiz – technisch wie ästhetisch.

    In diesem Blogpost erfährst du:

    • Was die technischen und gestalterischen Unterschiede zwischen Farbfilm und Schwarzweißfilm sind,
    • wie sich die Handhabung unterscheidet,
    • und welcher Film für deinen Einstieg oder Stil besser geeignet sein könnte.

    Was unterscheidet Farbfilm und Schwarzweißfilm grundsätzlich?

    Farbfilm (C41 oder E6) enthält mehrere lichtempfindliche Schichten, die jeweils auf verschiedene Farben reagieren. Er speichert Farbwerte als chemische Informationen – das heißt, du bekommst am Ende ein vollfarbiges Bild.

    Schwarzweißfilm hingegen besteht nur aus einer lichtempfindlichen Schicht. Er reagiert lediglich auf Helligkeitsunterschiede (Tonwerte) – das Ergebnis ist ein monochromes Bild mit Grauabstufungen.

    Kurz gesagt:

    🖤 Schwarzweißfilm = Fokus auf Licht, Form & Kontrast

    🎨 Farbfilm = realistische Farbwiedergabe

    Unterschiede im Bildlook

    MerkmalFarbfilmSchwarzweißfilm
    FarbwirkungWarm, kühl, gesättigt, pastellig – je nach FilmtypKeine Farben – nur Tonwertabstufungen
    KontrastMeist sanfterHäufig stärker und definierter
    KörnungFein bei Farbfilm, besonders bei ISO 100–200Deutlich sichtbar, kann gestalterisches Mittel sein
    Emotionalität„Realistisch“, dokumentarischZeitlos, künstlerisch, abstrakt

    Beispielhafte Looks:

    Ilford HP5: Körnig, kontrastreich – ideal für Streetfotografie
    Kodak Portra 400: Warm, natürlich, gut für Porträts

    Handhabung, Belichtung & Fehlertoleranz

    🌤 Farbfilm

    • Meist belichtungsfreundlich bei Überbelichtung (z. B. Portra)
    • Unterbelichtung erzeugt schnell Farbstiche oder Farbschlieren
    • Bedarf präziser Belichtung, besonders bei Diafilm (E6)

    🌑 Schwarzweißfilm

    • Robuster in der Belichtung
    • Oft mehr Zeichnung in Lichtern und Schatten
    • Ideal zum Lernen von Licht und Belichtung, da weniger „Ablenkung“ durch Farbe

    Für Anfänger:innen ist S/W oft leichter zu kontrollieren – du siehst schneller, wie Licht und Schatten wirken.

    Entwicklung & Verarbeitung

    🧪 Farbfilm (C41, E6)

    • Standardprozess (C41) bei fast allen Laboren möglich
    • Diafilm (E6) seltener – meist teurer
    • Selbstentwicklung technisch aufwendiger (Temperaturkritisch!)

    🧪 Schwarzweißfilm

    • Einfach selbst zu entwickeln
    • Viele Rezepte, Entwickler und kreative Möglichkeiten
    • Entwickeln zu Hause auch mit wenig Equipment möglich

    ➡️ Wenn du langfristig selbst entwickeln willst: S/W ist einfacher & günstiger.

    Kosten & Verfügbarkeit

    AspektFarbfilmSchwarzweißfilm
    FilmpreiseEher teuer (10–20 € pro Rolle)Meist günstiger (6–12 € pro Rolle)
    Entwicklungskosten5–10 € (Labor)3–5 € (Labor) oder DIY möglich
    Scannen/DigitalisierenStandard, aber Farbanpassung oft nötigEinfache Tonwertkorrektur, meist leichter zu scannen

    Fazit: S/W ist günstiger – besonders, wenn du viel fotografierst oder selbst entwickelst.

    Für wen eignet sich welcher Film?

    ✅ Farbfilm – wenn du…

    → Farben bewusst ins Bild einbeziehen willst
    → Porträts, Natur oder Alltagsmomente dokumentieren willst
    → Ein möglichst „realistisches“ Abbild der Szene suchst
    → bereit bist, ein bisschen mehr in Material und Entwicklung zu investieren

    ✅ Schwarzweißfilm – wenn du…

    → einen eher künstlerischen oder experimentellen Look suchst
    → das Spiel mit Licht, Form und Kontrast lernen willst
    → reduzierter und zeitloser fotografieren möchtest
    → selbst entwickeln oder Kosten sparen willst

    Fazit: Welcher Film passt zu dir?

    Beide Filmarten haben ihre Berechtigung – und ihren ganz eigenen Zauber.

    • Farbfilm liefert authentische Ergebnisse und eignet sich für fast jedes Motiv.
    • Schwarzweißfilm schärft deinen Blick für Licht, Struktur und Komposition – und ist ideal für alle, die tiefer in die analoge Technik einsteigen wollen.

    👉 Mein Tipp: Starte mit einem Schwarzweißfilm, wenn du lernen möchtest, wie Belichtung, Kontrast und Form zusammenspielen. Wechsel dann zu Farbfilm, wenn du gezielt mit Farbstimmung arbeiten willst.

    🔄 Passende Anschluss-Themen

    Blende, ISO und Verschlusszeit einfach erklärt
    Push/Pull-Entwicklung in der analogen Fotografie
    Die besten Filme für Anfänger in der analogen Fotografie

  • Ein Ausflug ins Hohe Venn

    Ein Ausflug ins Hohe Venn

    Während der Bildproduktion für meinen dritten analogen Bildband „Paradies“ suchte ich nach Motiven für Naherholungsgebiete. An einem sonnigen Sommertag ging es also mit der Contax T3 und einem Kodak Gold bewaffnet in das Naturschutzgebiet „Hohes Venn“ an der deutschen Grenze zu Belgien.

    Witzig, dass das Labor meines Vertrauens – Mein Film Lab – nur wenige Kilometer entfernt beheimatet ist. Wir spazierten ein paar Stunden durch die Moorlandschaft und ich machte ein paar Fotos. Johanna ist in der Ecke aufgewachsen, für mich war es das erste Mal im hohen Venn. Das Wetter war gnädig – trotzdem schaffte es am Ende kein Foto des Ausflugs in das fertige Buch. Ich entschied mich doch für klassische Naherholung in der Großstadt selbst. Ein Stadtpark trug die Geschichte am Ende besser, als ein Naturschutzgebiet.

    Trotzdem ist das Hohe Venn mit seinen Holzstegen definitiv einen Besuch wert. Vielleicht bei schlechtem Wetter sogar ein bisschen mehr als im strahlenden Sonnenschein.

    Hohes Venn

    Alle Fotos aus der Contax T3 auf Kodak Gold 200. Entwickelt und digitalisiert natürlich von Mein Film Lab in der Eifel.

  • Mit den KYTES im Palladium

    Mit den KYTES im Palladium

    [vc_row row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“5″ top_padding=“7″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“149538″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ align_horizontal=“align_center“ gutter_size=“2″ font_family=“font-136269″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“199573″][vc_custom_heading text_color=“color-182905″ heading_semantic=“h1″ text_font=“font-136269″ text_size=“fontsize-210105″ uncode_shortcode_id=“122022″ text_color_type=“uncode-palette“]Mit den KYTES im Palladium Köln[/vc_custom_heading][uncode_info_box items=“Date,Comments,Reading_time“ text_font=“font-136269″][vc_column_text text_lead=“yes“ text_color=“color-182905″ uncode_shortcode_id=“253323″ text_color_type=“uncode-palette“]Letztes Jahr kamen meine Lieblingsmünchner von der Band KYTES mal wieder nach Köln. Ich kenn die Jungs ja jetzt schon ein paar Jahre und freue mich immer, etwas Zeit mit ihnen verbringen zu können. Wie es der Zufall also wollte, sollte es eins meiner ersten Konzerte nach Pandemiebeginn sein, dass ich wieder fotografisch begleiten durfte. Wenn ich die Kopfhörerkonzerte und andere Zwischenlösungen gerade mal ausklammern darf. Die KYTES durften ende letzten Jahres nämlich ein paar Shows der Band ALT-J Supporten. Unter anderem den Gig im Kölner Palladium. Ein guter Anlass, sich mal wiederzusehen. Die Prio lag natürlich auf den digitalen Fotos, damit die Jungs am nächsten Tag Material haben, um auf ihren Socials kommunizieren zu können. Trotzdem hab ich die Contax G2 mal mitgenommen, um gerade nach der Show das „drumherum“ festzuhalten. Ausnahmsweise mal nicht auf Kodak Gold, sondern Kodak T-Max. Gerne würde ich jetzt behaupten, dass das eine bewusste Entscheidung war und ich mir etwas dabei gedacht habe. Die Wahrheit ist allerdings, dass ich mich im Kühlschrank einfach vergriffen habe. Haha.

    Die Filme sind jetzt schon einige Zeit aus dem Labor zurück, zum Start in die neue Woche habe ich sie mal ausgegraben. Ein wildes Potpourri aus Soundcheck, Backstage und Load-Out. Viel Spaß.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row unlock_row_content=“yes“ row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“7″ top_padding=“0″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“766092″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ gutter_size=“5″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“131399″][vc_gallery el_id=“gallery-15233878w“ type=“custom_grid“ custom_grid_content_block_id=“103421″ dynamic=“yes“ single_overlay_color=“color-jevc“ single_overlay_opacity=“10″ single_text_anim=“no“ single_image_anim=“no“ single_padding=“2″ single_border=“yes“ lbox_skin=“white“ lbox_gallery_arrows_bg=“transparent“ lbox_social=“yes“ lbox_deep=“yes“ lbox_actual_size=“yes“ lbox_full=“yes“ lbox_download=“yes“ lbox_counter=“yes“ lbox_no_tmb=“yes“ lbox_transition=“lg-zoom-out“ uncode_shortcode_id=“140718″][/vc_column][/vc_row]