Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Inspiration
-

10 Filme über Fotografie, die du gesehen haben solltest – Teil 2
Nach dem großen Erfolg von Teil 1 folgt hier der zweite Teil unserer Filmreihe für Fotografie-Fans. Wieder dabei: bewegende Biografien, visuelle Meisterwerke und filmische Reisen durch die Welt der analogen und digitalen Fotografie. Ideal für alle, die Bilder nicht nur machen, sondern auch fühlen wollen.
🎬 Noch nicht Teil 1 gelesen? Hier geht’s zur ersten Liste mit 10 weiteren Filmempfehlungen
The Secret Life of Walter Mitty (2013)
Ein stiller Fotolabor-Mitarbeiter macht sich auf die Suche nach einem verlorenen Negativ – und findet dabei das echte Leben. Poetisch, visuell überwältigend und voller Liebe zur analogen Fotografie.
Regie: Ben Stiller
Mit: Ben Stiller, Kristen Wiig, Sean PennPalermo Shooting (2008)
Ein gefeierter Fotograf verliert sich in Arbeit und Lärm – bis er in Palermo eine neue Tiefe im Leben (und in seinen Bildern) sucht. Wenders’ Hommage an die kontemplative Seite der Fotografie.
Regie: Wim Wenders
Mit: Campino, Giovanna Mezzogiorno, Dennis HopperDie Fotografin – Das Leben der Lee Miller (2023)
Das Biopic der Kriegsfotografin und Surrealistin Lee Miller beleuchtet ihren Aufstieg von Model zur mutigen Fotojournalistin. Ein eindringlicher Film über Mut, Trauma und den Blick hinter die Linse.
Regie: Ellen Kuras
Mit: Kate Winslet, Alexander SkarsgårdMinamata (2020)
Johnny Depp verkörpert W. Eugene Smith, der in Japan einen Umwelt-Skandal dokumentiert. Die Geschichte zeigt eindrücklich, was Fotografie gesellschaftlich bewegen kann – wenn sie mutig ist.
Regie: Andrew Levitas
Mit: Johnny Depp, Minami, Bill NighyPecker (1998)
Ein skurriler, charmanter Blick auf Kunst und Ruhm: Ein Sandwichverkäufer wird mit seinen ungeschönten Bildern plötzlich zum Star. Eine Fotografie-Satire aus dem schrillen Kosmos von John Waters.
Regie: John Waters
Mit: Edward Furlong, Christina RicciCameraperson (2016)
Kirsten Johnson lässt uns durch ihre Kamera schauen – auf Kriegsgebiete, Familien, Lebensgeschichten. Ein autobiografischer Essay über Ethik, Nähe und das Unsichtbare hinter dem Bild.
Regie: Kirsten Johnson
Mit: Kirsten Johnson (Kamera & Stimme)Exposure (2022)
Eine packende Doku über eine Gruppe Frauen aus der arabischen Welt und Europa, die sich gemeinsam zur Nordpol-Expedition aufmachen – mit Kameras im Gepäck. Ein seltener Blick auf weiblichen Blick und Abenteuerlust.
Regie: Holly Morris
Mit: Felicity Aston, Asma Al Thani u. a.One Hour Photo (2002)
Ein psychologisch dichter Thriller mit Robin Williams als einsamer Fotolaborant, der das Leben seiner Kunden beobachtet – und Grenzen überschreitet. Packend, düster, und voller Reflexionen über Sehnsucht und Kontrolle.
Regie: Mark Romanek
Mit: Robin Williams, Connie NielsenEverlasting Moments (2008)
Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt eine Arbeiterin in Schweden die Kamera für sich – und damit einen Ausweg aus einem tristen Alltag. Feinfühlig, melancholisch und visuell beeindruckend.
Regie: Jan Troell
Mit: Maria Heiskanen, Mikael PersbrandtInstant Dreams (2017)
Diese ästhetische Dokumentation folgt Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Nostalgiker:innen, die sich ganz der Magie der Polaroid-Fotografie verschrieben haben. Visuell hypnotisch – fast wie ein analoger Fiebertraum.
Regie: Willem Baptist
Mit: Stefanie Schneider, Christopher BonanosFazit: Die Kraft des Bildes
Fotografie inspiriert – auch auf der Leinwand. Ob Biopic, Doku oder Spielfilm: Diese zehn Filme beweisen erneut, dass hinter jedem Bild nicht nur ein Moment, sondern oft ein ganzes Leben steckt.
💡 Teil 1 noch nicht gesehen? Hier geht’s zum ersten Artikel mit weiteren 10 Filmempfehlungen
Deine Meinung?
Welcher Film fehlt dir noch auf der Liste? Hast du eigene Geheimtipps oder möchtest einen Favoriten empfehlen? Dann teile ihn mit uns in den Kommentaren – vielleicht nehmen wir ihn in Teil 3 auf!
-

10 Filme über Fotografie, die du gesehen haben solltest
Inspiration für die fotografische Seele. Die Fotografie lebt nicht nur im Sucher, in der Dunkelkammer oder auf Negativen weiter – sie schreibt auch Geschichten. Manchmal sind diese Geschichten laut, politisch und unbequem. Manchmal leise, beobachtend oder zutiefst persönlich. Wer sich inspirieren lassen will, kann nicht nur selbst fotografieren – sondern sollte sich auch mit dem beschäftigen, was Fotografie im Film leistet: als Werkzeug, als Thema oder als Spiegel gesellschaftlicher Zustände.
Hier findest du 10 Filme über Fotografie, die du gesehen haben solltest – eine Mischung aus Spielfilmen, Dokumentationen und filmischen Porträts, die alle auf ihre Weise zeigen, warum dieses Medium so faszinierend ist.
Civil War (2024)
Ein erschütternder, visuell eindrucksvoller Film über Fotojournalismus in einem dystopischen, zerfallenden Amerika. Civil War folgt einer Gruppe von Kriegsfotograf:innen auf ihrem Weg durch eine Nation im inneren Konflikt. Die Kamera ist hier nicht nur Werkzeug, sondern moralischer Prüfstein – wie nah darf man ran? Wie viel zeigt man? Ein bildgewaltiger, kritischer und emotional fordernder Film über die Macht der Fotografie in Extremsituationen.
Regie: Alex Garland | Mit Kirsten Dunst
Triage (2009)
In Triage kehrt der Kriegsfotograf Mark Walsh (Colin Farrell) traumatisiert aus dem Nordirak zurück – ohne seinen besten Freund und Kollegen. Während sich die Handlung mit Posttrauma, Schuld und Wahrheit auseinandersetzt, steht die Kamera als Symbol zwischen Dokumentation und psychischem Abgrund. Ein intensives Drama, das aufzeigt, wie tief Fotografie eingreifen kann – in die Realität anderer und die eigene Psyche.
Regie: Danis Tanović | Mit: Colin Farrell
Finding Vivian Maier (2013)
Ein faszinierendes Doku-Mysterium über die legendäre Street-Fotografin Vivian Maier, deren umfangreiches Werk erst nach ihrem Tod entdeckt wurde. Wer sich für analoge Fotografie interessiert, wird Maier sofort verfallen – eine Beobachterin des Alltags, die mit Rolleiflex und unfassbarem Gespür durch das Leben ging. Die Doku wirft auch Fragen zu Urheberrecht, Entdeckung und dem Mythos hinter dem Bild auf.
Dokumentation | Regie: John Maloof & Charlie Siskel
The Bang Bang Club (2010)
Basierend auf der wahren Geschichte einer Gruppe südafrikanischer Fotojournalisten, die während der Apartheid-Gewalt in den 90ern international bekannt wurden. Der Film zeigt die rohe Realität von Kriegsfotografie – Adrenalin, Ethik, Schuld. Die Balance zwischen Beobachterrolle und Mitverantwortung steht im Zentrum dieses spannenden Films.
Regie: Steven Silver | Mit: Ryan Phillippe, Taylor Kitsch
Kodachrome (2017)
Ein Roadmovie, das nicht nur Fotograf:innen ans Herz geht: Ein alter, todkranker Fotograf reist mit seinem entfremdeten Sohn zum letzten Fotolabor der Welt, das Kodachrome-Film entwickelt. Tief emotional, nostalgisch und mit vielen Analog-Referenzen – ideal für alle, die Filmfotografie lieben und wissen, was ein Dia bedeuten kann.
Regie: Mark Raso | Mit: Ed Harris, Jason Sudeikis
War Photographer (2001)a
Diese Doku begleitet den berühmten Kriegsfotografen James Nachtwey in Krisen- und Kriegsgebiete. Mit einer Minikamera an seiner Spiegelreflex erleben wir seine Arbeit hautnah. Der Film ist tief bewegend, stellt unbequeme Fragen und macht sichtbar, wie dünn der Grat ist zwischen Dokumentation und persönlicher Betroffenheit.
Dokumentation | Regie: Christian Frei
Don McCullin (2012)
Wer mehr über einen der prägendsten Schwarzweiß-Fotografen des 20. Jahrhunderts erfahren will, sollte diese Doku nicht verpassen. McCullin war in Vietnam, Kambodscha, Biafra – seine Bilder zeigen menschliches Leid mit ungeschönter Wucht. Die Doku blickt auch auf sein Nachdenken über Verantwortung und Ethik zurück.
Dokumentation über den legendären britischen Kriegsfotografen
City of God (2002)
Zwar kein klassischer Fotografie-Film, doch ein starker bildsprachlicher Beitrag mit Fotografie im Zentrum der Erzählung: Protagonist Rocket will nicht in den Sog von Kriminalität und Gewalt geraten – sondern die Welt um sich herum fotografisch festhalten. Ein Film über Perspektive, Identität und die rettende Kraft der Kamera in einem gefährlichen Umfeld.
Regie: Fernando Meirelles, Kátia Lund
The Salt of the Earth (2014)
Ein poetisches Porträt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, der mit epischen Schwarzweißaufnahmen globale soziale Ungleichheiten dokumentierte. Die Doku ist eine Meditation über Schönheit, Zerstörung und die Rolle des Fotografen als Zeuge und Geschichtenerzähler. Emotional, visuell und politisch gleichermaßen eindrucksvoll.
Dokumentation | Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado
Blow-Up (1966)
Ein Klassiker des Kunstkinos: Ein Modefotograf in London glaubt, auf einem seiner Bilder einen Mord entdeckt zu haben. Der Film ist ein stilistischer Meilenstein über Wahrnehmung, Wahrheit und die Subjektivität der Fotografie. Auch wenn er mehr Kunstfilm als Fotografie-Drama ist, gehört er in jede fotografische Watchlist.
Regie: Michelangelo Antonioni
Fazit: Fotografie bewegt – auch im Film
Diese Filme zeigen: Fotografie ist mehr als Technik. Sie ist Haltung, Verantwortung, Kunst, Zeitdokument und manchmal auch ein Spiegel unserer inneren Konflikte.
Ob du Street-Fotografie liebst, selbst Portraits auf Film schießt oder dich für Kriegsreportage interessierst – irgendwo in dieser Liste findest du dich wieder.
Deine Empfehlung ist gefragt!
Hast du selbst einen Film über Fotografie gesehen, der dich berührt, inspiriert oder zum Nachdenken gebracht hat? Schreib ihn gerne in die Kommentare! Ich freue mich immer über neue filmische Blickwinkel – und vielleicht landet dein Tipp ja in einer Fortsetzung dieses Beitrags 🎞️📸