Willkommen in der wilden Welt der Sprockets! Wenn du schon länger mit dem Gedanken spielst, in die analoge Fotografie einzutauchen – oder bereits knietief drinsteckst und einfach mal richtig verrückt experimentieren willst – dann hör auf zu suchen. Die Sprocket Rocket von Lomography ist ein echter Klassiker unter den kreativen Analogkameras. Warum? Weil sie Dinge tut, die kaum eine andere Kamera tut: Sie belichtet den kompletten 35-mm-Filmstreifen – inklusive der Perforationslöcher, die sonst nur dem Filmtransport dienen. Klingt komisch? Ist aber ziemlich cool.
Was ist die Sprocket Rocket eigentlich?
Die Sprocket Rocket ist eine vollmanuelle Panorama-Analogkamera für 35-mm-Film. Hergestellt wird sie von Lomography, einem Kollektiv aus Wien, das sich seit den 90ern der experimentellen Filmfotografie verschrieben hat.
Und wie der Name schon andeutet, ist sie ein echtes Panorama-Monster: Statt der üblichen 36 x 24 mm Negative bekommst du hier 72 x 33 mm – also doppelt so breit! Dazu kommt der Clou: Die Kamera belichtet auch die Perforationslöcher an den Filmrändern mit. Das ergibt einen Look, der sofort auffällt und direkt nach DIY-Kunst, 90s-Vibes und Retro-Charme schreit.
Technische Details – Einfach gehalten, aber voller Möglichkeiten
Hier ein schneller Überblick über das, was die Kamera ausmacht:
Filmformat | 35 mm (Kleinbildfilm) |
Bildgröße | 72 x 33 mm Panorama |
Objektiv | 2 Linsen, 21 mm Weitwinkel |
Blende | f/10.8 (fest) |
Verschluss | ca. 1/100 Sek + Bulb-Modus |
Fokus | Manuell, 2 Zonen (0,6 m / ∞) |
Belichtung | Kein Belichtungsmesser – du entscheidest |
Besonderheiten | Belichtet Perforation, Rückspulmöglichkeit |
Stromversorgung | Keine! 100 % analog, keine Batterien nötig |
Fotografieren mit der Sprocket Rocket: So funktioniert’s
Schritt 1: Film einlegen
Einfach eine 35-mm-Filmrolle einsetzen – am besten mit ISO 200 oder 400 – und vorsichtig aufspulen. Achte darauf, dass der Film gut sitzt. Der manuelle Filmtransport fühlt sich vielleicht ungewohnt an, aber du bekommst schnell ein Gefühl dafür.
Schritt 2: Komponieren & auslösen
Durch den Sucher siehst du einen ungefähren Bildausschnitt – aber Achtung: Was du siehst, ist nicht exakt das, was du bekommst. Dank des Weitwinkels bekommst du mehr drauf, als du denkst. Das macht das Ganze noch spannender.
💡 Tipp: Nutze bewusst den Bulb-Modus für Langzeitbelichtungen (nachts, bei Bewegung, mit Stativ) oder mache Doppelbelichtungen, indem du nicht weiter spulst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Schritt 3: Film zurückspulen & entwickeln lassen
Nach dem letzten Bild wird manuell zurückgespult. Wichtig: Sag dem Fotolabor unbedingt, dass die Perforation mitentwickelt und gescannt werden soll! Nicht jedes Labor kommt damit klar – aber viele machen’s gern, wenn du Bescheid gibst.
Was macht die Sprocket Rocket so besonders?
1. Die Ästhetik: Roh. Wild. Unperfekt.
Die Aufnahmen wirken wie aus einer anderen Zeit – und das liegt nicht nur am Filmlook. Die Kombination aus Panorama, Weitwinkelverzerrung, Vignettierung und den sichtbaren Sprockets macht jedes Bild zu einem kleinen Kunstwerk. Du bekommst einen Look, den kein Smartphone-Filter imitieren kann.
2. Raum für Experimente
Mit der Rückspulfunktion kannst du gezielt doppelt belichten – oder Bilder überlagern, indem du den Film zurückdrehst. Du kannst auch bewusst zu hell oder zu dunkel belichten, verschiedene Filmsorten testen oder die Kamera bei Langzeitbelichtung durch die Luft schwingen (ja, Leute machen das).
3. Radikal analog
Kein Display. Kein Autofokus. Keine App. Keine Batterie. Und das ist gut so. Die Sprocket Rocket zwingt dich, nachzudenken, zu beobachten, zu fühlen. Sie ist kein Gerät, sie ist ein kreatives Werkzeug.
Für wen ist die Sprocket Rocket geeignet?
Du wirst die Kamera lieben, wenn du …
- … gerne kreativ und experimentell arbeitest.
- … Lust auf echten, greifbaren Filmlook hast.
- … Panorama-Fotografie spannend findest.
- … es schätzt, ohne Technik zu fotografieren.
Nicht ideal ist sie, wenn du…
- … kontrollierte Belichtung brauchst (z. B. Studioarbeit).
- … gestochen scharfe High-End-Ergebnisse erwartest.
- … eine point-and-shoot-Erfahrung suchst.
Hier kannst du die Sprocket Rocket kaufen
Die Kamera ist über den offiziellen Lomography-Shop erhältlich, aber auch bei Foto-Fachhändlern, auf eBay, Kleinanzeigen oder in analogen Communities. Gebrauchte Modelle sind meist gut in Schuss – es gibt kaum Technik, die kaputtgehen kann.
Fazit: Die Sprocket Rocket ist mehr als ein analoges Spielzeug
Wenn du mit dieser Kamera fotografierst, machst du nicht einfach nur Fotos – du setzt ein Zeichen für analoge, bewusste, künstlerische Fotografie. Für Freiheit. Für das Unperfekte. Für das Echte. Und du wirst lieben, wie du 35-mm-Filmstreifen neu entdecken wirst.