Schlagwort: Ilford HP5

Auf dem 35mm Film von Ilford ist unter anderem mein Bildband „Tage Danach“ entstanden. Ich liebe den Look des Schwarz-Weiß Films. Kein Wunder also, dass er auch in meiner Analogfotografie Equipment Empfehlungen nicht fehlen durfte. Hier gibt’s Beiträge und Fotos rund um den Ilfrod Hp5

  • Farbfilm vs. Schwarzweißfilm – Was sind die Unterschiede?

    Farbfilm vs. Schwarzweißfilm – Was sind die Unterschiede?

    Wer in die analoge Fotografie einsteigt, steht oft vor einer der grundlegendsten Fragen: Soll ich mit Farbfilm oder Schwarzweißfilm fotografieren? Beide Filmarten haben ihren ganz eigenen Reiz – technisch wie ästhetisch.

    In diesem Blogpost erfährst du:

    • Was die technischen und gestalterischen Unterschiede zwischen Farbfilm und Schwarzweißfilm sind,
    • wie sich die Handhabung unterscheidet,
    • und welcher Film für deinen Einstieg oder Stil besser geeignet sein könnte.

    Was unterscheidet Farbfilm und Schwarzweißfilm grundsätzlich?

    Farbfilm (C41 oder E6) enthält mehrere lichtempfindliche Schichten, die jeweils auf verschiedene Farben reagieren. Er speichert Farbwerte als chemische Informationen – das heißt, du bekommst am Ende ein vollfarbiges Bild.

    Schwarzweißfilm hingegen besteht nur aus einer lichtempfindlichen Schicht. Er reagiert lediglich auf Helligkeitsunterschiede (Tonwerte) – das Ergebnis ist ein monochromes Bild mit Grauabstufungen.

    Kurz gesagt:

    🖤 Schwarzweißfilm = Fokus auf Licht, Form & Kontrast

    🎨 Farbfilm = realistische Farbwiedergabe

    Unterschiede im Bildlook

    MerkmalFarbfilmSchwarzweißfilm
    FarbwirkungWarm, kühl, gesättigt, pastellig – je nach FilmtypKeine Farben – nur Tonwertabstufungen
    KontrastMeist sanfterHäufig stärker und definierter
    KörnungFein bei Farbfilm, besonders bei ISO 100–200Deutlich sichtbar, kann gestalterisches Mittel sein
    Emotionalität„Realistisch“, dokumentarischZeitlos, künstlerisch, abstrakt

    Beispielhafte Looks:

    Ilford HP5: Körnig, kontrastreich – ideal für Streetfotografie
    Kodak Portra 400: Warm, natürlich, gut für Porträts

    Handhabung, Belichtung & Fehlertoleranz

    🌤 Farbfilm

    • Meist belichtungsfreundlich bei Überbelichtung (z. B. Portra)
    • Unterbelichtung erzeugt schnell Farbstiche oder Farbschlieren
    • Bedarf präziser Belichtung, besonders bei Diafilm (E6)

    🌑 Schwarzweißfilm

    • Robuster in der Belichtung
    • Oft mehr Zeichnung in Lichtern und Schatten
    • Ideal zum Lernen von Licht und Belichtung, da weniger „Ablenkung“ durch Farbe

    Für Anfänger:innen ist S/W oft leichter zu kontrollieren – du siehst schneller, wie Licht und Schatten wirken.

    Entwicklung & Verarbeitung

    🧪 Farbfilm (C41, E6)

    • Standardprozess (C41) bei fast allen Laboren möglich
    • Diafilm (E6) seltener – meist teurer
    • Selbstentwicklung technisch aufwendiger (Temperaturkritisch!)

    🧪 Schwarzweißfilm

    • Einfach selbst zu entwickeln
    • Viele Rezepte, Entwickler und kreative Möglichkeiten
    • Entwickeln zu Hause auch mit wenig Equipment möglich

    ➡️ Wenn du langfristig selbst entwickeln willst: S/W ist einfacher & günstiger.

    Kosten & Verfügbarkeit

    AspektFarbfilmSchwarzweißfilm
    FilmpreiseEher teuer (10–20 € pro Rolle)Meist günstiger (6–12 € pro Rolle)
    Entwicklungskosten5–10 € (Labor)3–5 € (Labor) oder DIY möglich
    Scannen/DigitalisierenStandard, aber Farbanpassung oft nötigEinfache Tonwertkorrektur, meist leichter zu scannen

    Fazit: S/W ist günstiger – besonders, wenn du viel fotografierst oder selbst entwickelst.

    Für wen eignet sich welcher Film?

    ✅ Farbfilm – wenn du…

    → Farben bewusst ins Bild einbeziehen willst
    → Porträts, Natur oder Alltagsmomente dokumentieren willst
    → Ein möglichst „realistisches“ Abbild der Szene suchst
    → bereit bist, ein bisschen mehr in Material und Entwicklung zu investieren

    ✅ Schwarzweißfilm – wenn du…

    → einen eher künstlerischen oder experimentellen Look suchst
    → das Spiel mit Licht, Form und Kontrast lernen willst
    → reduzierter und zeitloser fotografieren möchtest
    → selbst entwickeln oder Kosten sparen willst

    Fazit: Welcher Film passt zu dir?

    Beide Filmarten haben ihre Berechtigung – und ihren ganz eigenen Zauber.

    • Farbfilm liefert authentische Ergebnisse und eignet sich für fast jedes Motiv.
    • Schwarzweißfilm schärft deinen Blick für Licht, Struktur und Komposition – und ist ideal für alle, die tiefer in die analoge Technik einsteigen wollen.

    👉 Mein Tipp: Starte mit einem Schwarzweißfilm, wenn du lernen möchtest, wie Belichtung, Kontrast und Form zusammenspielen. Wechsel dann zu Farbfilm, wenn du gezielt mit Farbstimmung arbeiten willst.

    🔄 Passende Anschluss-Themen

    Blende, ISO und Verschlusszeit einfach erklärt
    Push/Pull-Entwicklung in der analogen Fotografie
    Die besten Filme für Anfänger in der analogen Fotografie

  • Franzi Stegemann

    Franzi Stegemann

    [vc_row row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“5″ top_padding=“7″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“149538″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ align_horizontal=“align_center“ gutter_size=“2″ font_family=“font-136269″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“199573″][vc_custom_heading text_color=“color-182905″ heading_semantic=“h1″ text_font=“font-136269″ text_size=“fontsize-210105″ uncode_shortcode_id=“274553″ text_color_type=“uncode-palette“]Franzi Stegemann[/vc_custom_heading][uncode_info_box items=“Date,Comments,Reading_time“ text_font=“font-136269″][vc_column_text text_lead=“yes“ text_color=“color-182905″ uncode_shortcode_id=“154787″ text_color_type=“uncode-palette“]Es war eine große Freude, als Franzi Stegemann bei ihrem Köln-Besuch für ein paar Fotos bei mir im Studio vorbeischaute. Ihre Arbeit kannte ich schon von Instagram, getroffen hatte ich sie bis dato allerdings noch nicht. Das Studio platzte zu dem Zeitpunkt schon aus allen Nähten, also nahmen wir für diese kleine Schwarz-Weiß Strecke die letzte freie Ecke hinter meinem Schreibtisch.

    Wie der Zufall es wollte, ging dieser Mittelformat-Film im Labor unter und ich scannte ihn nach der Entwicklung selbst. Nicht so sauber, wie die Ergebnisse aus den Labor-Scans dafür mag ich die Film-Frames 🙂 Danke für deine Zeit, Franzi![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row unlock_row_content=“yes“ row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“7″ top_padding=“0″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“766092″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ gutter_size=“5″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“131399″][vc_gallery el_id=“gallery-15233878w“ type=“custom_grid“ custom_grid_content_block_id=“103421″ dynamic=“yes“ single_overlay_color=“color-jevc“ single_overlay_opacity=“10″ single_text_anim=“no“ single_image_anim=“no“ single_padding=“2″ single_border=“yes“ lbox_skin=“white“ lbox_gallery_arrows_bg=“transparent“ lbox_social=“yes“ lbox_deep=“yes“ lbox_actual_size=“yes“ lbox_full=“yes“ lbox_download=“yes“ lbox_counter=“yes“ lbox_no_tmb=“yes“ lbox_transition=“lg-zoom-out“ uncode_shortcode_id=“140718″][/vc_column][/vc_row]

  • Eva Staudinger

    Eva Staudinger

    [vc_row row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“5″ top_padding=“7″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“149538″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ align_horizontal=“align_center“ gutter_size=“2″ font_family=“font-136269″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“199573″][vc_custom_heading text_color=“color-182905″ heading_semantic=“h1″ text_font=“font-136269″ text_size=“fontsize-210105″ uncode_shortcode_id=“178121″ text_color_type=“uncode-palette“]Eva Staudinger[/vc_custom_heading][uncode_info_box items=“Date,Comments,Reading_time“ text_font=“font-136269″][vc_column_text text_lead=“yes“ text_color=“color-182905″ uncode_shortcode_id=“910668″ text_color_type=“uncode-palette“]Vor einigen Jahren hatte ich Besuch von Eva Staudinger (ProMod). Mit ihr habe eine meiner ersten analogen Strecken auf der Contax G2 geschossen, die ich mir damals für mein nächstes Buch-Projekt als Nachfolgerin meiner Olympus Mju 2 angeschafft hatte. Warum ich das heute erzähle, hat einen einfachen Grund: Ich mag diese Strecke mit Eva noch immer sehr, gleichzeitig hat die Arbeit mit Eva damals und die daraus resultierenden Bilder auch einen Grundstein für meine fotografische Arbeit in den darauffolgenden Jahren gelegt.

    Ich mag die Selbstverständlichkeit, das Einfache in diesen Bildern. Kein SchnickSchnack nur der Mensch vor der Kamera, eine simple Jeans und ein schwarzer Papier-Hintergrund. Es ist die Art von Fotografie, zu der es mich in meinen freien Strecken immer wieder zurückzieht und die mit meinem Bildband „Tage Danach“ ihren Höhepunkt erreicht hat. Begonnen hat all das aber damals mit Eva bei mir im Studio.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row unlock_row_content=“yes“ row_height_percent=“0″ override_padding=“yes“ h_padding=“7″ top_padding=“0″ bottom_padding=“7″ back_color=“color-192059″ overlay_alpha=“50″ gutter_size=“3″ column_width_percent=“100″ shift_y=“0″ z_index=“0″ content_parallax=“0″ uncode_shortcode_id=“766092″ back_color_type=“uncode-palette“][vc_column column_width_percent=“100″ gutter_size=“5″ overlay_alpha=“50″ shift_x=“0″ shift_y=“0″ shift_y_down=“0″ z_index=“0″ medium_width=“0″ mobile_width=“0″ width=“1/1″ uncode_shortcode_id=“131399″][vc_gallery el_id=“gallery-15233878w“ type=“custom_grid“ custom_grid_content_block_id=“103421″ dynamic=“yes“ single_overlay_color=“color-jevc“ single_overlay_opacity=“10″ single_text_anim=“no“ single_image_anim=“no“ single_padding=“2″ single_border=“yes“ lbox_skin=“white“ lbox_gallery_arrows_bg=“transparent“ lbox_social=“yes“ lbox_deep=“yes“ lbox_actual_size=“yes“ lbox_full=“yes“ lbox_download=“yes“ lbox_counter=“yes“ lbox_no_tmb=“yes“ lbox_transition=“lg-zoom-out“ uncode_shortcode_id=“140718″][/vc_column][/vc_row]

  • Der erste Rollfilm aus der Fuji GA645 Wide Professional

    Der erste Rollfilm aus der Fuji GA645 Wide Professional

    Da ist er! Der erste Rollfilm aus der Fuji GA645 Wide Professional. Letzten Monat hatte ich über mein neues Spielzeug im Kamera-Fuhrpark geschrieben (→ Die Fuji GA645 Wide Professional Analogkamera ). Eine analoge Mittelformatkamera im Point and Shot Style. Jetzt ist der erste Film von Mein Film Lab zurück. Die Emotionen liegen zwischen Freude und Ernüchterung. Dazu aber jetzt mehr.

    Erste Erleichterung

    Die erste Erleichterung, nachdem ein Film aus dem Labor zurück ist, ist natürlich die Funktionalität der Kamera. Sie geht! Das ist erst einmal die größte Freude, denn damit ist klar, der eBay Kauf war keine Geldverschwendung. Das ist immer ein schöner Moment. Denn Analogkameras gibt’s nun mal nur noch gebraucht und außer vom Händler eben nicht mit Garantie oder Gewährleistung.

    Point and Shot geht auch mit Mittelformat

    Warum ich die Kamera haben wollte, war der Traum von Mittelformat-Fotografie im Point and Shot Style. Einen Stil in den ich mich die letzten Jahre sehr verliebt habe, und dessen unkomplizierte Arbeitsweise und die damit sehr spontan wirkenden Ergebnisse mir sehr gefallen. Jetzt, wo ich die Scans von Mein Film Lab der Fuji GA645 Wide Professional sehe, habe ich Gewissheit: Point and Shot geht auch mit Mittelformat.

    Auch wenn ich gestehen muss, dass ich außer dem großartigen Format, keinen so richtigen Grund in den Bildern sehe, der gegen den Einsatz einer Kleinbildkamera wie der Contax G2, Contax T2 oder auch der Yashica T3 spricht. Im Gegenteil, eigentlich ist mir die Charakteristik hier mit dem integrierten Aufsteckblitz der GA645 nicht individuell genug für die damit verbundenen Rollfilm Mehrkosten oder deutlich geringeren Belichtungszahl von 15 Bildern.

    Der erste Rollfilm aus der Fuji GA645 Wide Professional – gestochen scharf!

    Was vor allem auf den Außenaufnahmen auffällt: Das Bildmaterial ist gestochen scharf. Bis in die Tiefe hinein. Etwas, was mir bei den Personenfotos nicht so stark auffällt, ist auf diesen Aufnahmen in der vollen Auflösung direkt zu erkennen.

    Die Fotos hier werden vom Browser und durch die Komprimierung etwas verkleinert, wodurch es hier nicht so gut zur Geltung kommt!

    Aber wie sagt Andreas Jorns so schön: „Schärfe gibt’s beim Inder“. Auch ich war in den letzten Jahren kein großer Schärfefanatiker. Vielleicht fällt es mir deswegen hier so explizit auf.

    Wilde Studio Einblicke, Danke Rollfilm Test

    Das Schöne an diesen Testfilmen in neuen Kameras ist ja, dass ich sie ziemlich schnell versuche voll zubekommen. Sodass sie eben in die Entwicklung gehen und ich sehr schnell sehe, ob mit der Kamera, was nicht stimmt, bevor ich irgendwann mal wirklich wichtiges Bildmaterial damit verballere. Das führt dazu, dass ich mit den Scans auch immer einen Haufen Erinnerungen und Momentaufnahmen des Studios erhalte, weil ich meistens dort den Film vollmache. Für allgemeinen Unterhaltung gibt es also noch ein paar wilde Studio Aufnahmen. Im 6×4,5 Mittelformat. Man gönnt sich ja sonst nichts 😉

    Mein Fazit nach dem ersten Rollfilm aus der Fuji GA645 Wide Professional

    Die Kamera ist cool. Sie funktioniert schnell ist robust, wenn auch aus einfachem Plastik und der integrierte Blitz erzeugt genau den Point and Shot Look, den ich so sehr mag. Trotzdem ist mir die Charakteristik für meine Shootings im Vergleich zum Kleinbildmaterial aus meiner Contax T2 oder Contax G2 nicht groß genug.

    Ich werde die Fujifilm GA645 Wide Professional aber auf jeden Fall erst einmal behalten und vielleicht mal die ein oder andere Landschaftsaufnahme in Farbe machen, weil ich mir vorstellen könnte, dass die so richtig ballern werden. Denn das Bildformat mit 6×4,5 (entspricht 5,6 x 4,15 cm) ist ziemlich schön. Meine Meinung.

    Update: Kodak Portra 800 mit Klara

    Seit meinem ersten Testfilm ist etwas Zeit ins Land gezogen. Kürzlich hatte ich Klara zu Besuch im Studio und hab die Fuji GA645 mal mit einem Farb-Rollfilm geladen. Im Vergleich zu den „Schnappschüssen“, die ich mit dem ersten Schwarz-Weiß Film geschossen und als Grundlage für meinen kleinen Erfahrungsbericht genommen habe, gefällt mir Farbe mit Klara natürlich deutlich besser.

    Weil ich noch ein Foto auf dem Film übrig hatte, habe ich die Chance genutzt und es nochmal auf den Pollerwiesen bei sommerlichen Temperaturen ausgepackt. Das Ergebnis bestätigt, was ich mir nach den ersten Testfotos schon gedacht habe. Landschaftsaufnahmen mit viel Tageslicht, ballern. Scharf bis ins letzte Teil und eine ausgewogene Abbildung von Farben und Licht.

    Fuji GA645 Wide Professional an den Poller Wiesen in Köln